Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) ist ein synthetisches Polymer, das in einer Vielzahl von Industriezweigen verwendet wird, darunter Pharmazeutika, Lebensmittel, Kosmetika und Bauwesen. Das Herstellungsverfahren für HPMC ist komplex und erfordert eine genaue Kontrolle verschiedener Faktoren.

Die für die Herstellung von HPMC verwendeten Rohstoffe sind Cellulose und Propylenoxid. Zellulose ist ein natürliches Polymer, das in pflanzlichen Zellwänden vorkommt, während Propylenoxid eine synthetische Chemikalie ist, die als Ausgangsstoff für die Herstellung von HPMC verwendet wird. Die für das Verfahren verwendete Zellulose wird in der Regel aus Holzzellstoff oder Baumwoll-Linters gewonnen, während das Propylenoxid aus der petrochemischen Industrie stammt.
Der Herstellungsprozess von Kemox HPMC umfasst zwei chemische Hauptreaktionen: Veretherung und Veresterung. Bei der Veretherung reagiert Cellulose mit Propylenoxid, um Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC) herzustellen. Diese Reaktion wird unter alkalischen Bedingungen durchgeführt und erfordert einen Katalysator wie Natriumhydroxid. Das entstandene HPMC wird dann einer Veresterung unterzogen, bei der es mit Methylchlorid zur Herstellung von HPMC umgesetzt wird. Diese Reaktion findet ebenfalls unter alkalischen Bedingungen statt und erfordert einen Katalysator wie Methoxid.

Sobald die Celluloseether synthetisiert wurde, wird es in der Regel zu einem Pulver verarbeitet, das leicht transportiert und gelagert werden kann. Zu den Verarbeitungsschritten in dieser Phase des Herstellungsprozesses gehören Trocknen, Mahlen und Sieben. Zunächst wird das HPMC getrocknet, um jegliche Restfeuchtigkeit zu entfernen. Anschließend wird es gemahlen, um große Partikel zu zerkleinern und eine einheitliche Partikelgröße zu gewährleisten. Schließlich wird das gemahlene HPMC gesiebt, um verbleibende Verunreinigungen zu entfernen und eine einheitliche Partikelgrößenverteilung zu gewährleisten.
Die Qualitätskontrolle ist ein wichtiger Aspekt des Kemox HPMC-Herstellungsprozesses. In jeder Phase des Prozesses werden Proben entnommen und getestet, um sicherzustellen, dass das Produkt die erforderlichen Qualitätsstandards erfüllt. Zu den Qualitätskontrolltests gehören Viskosität, Feuchtigkeitsgehalt, Partikelgröße und Reinheitsprüfungen. Der Herstellungsprozess wird kontinuierlich überwacht und angepasst, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.